Domain devd.de kaufen?

Produkt zum Begriff Grunderwerbsteuer:


  • Grunderwerbsteuer im Unternehmen
    Grunderwerbsteuer im Unternehmen

    Grunderwerbsteuer im Unternehmen , Dieses neue Handbuch befasst sich mit den für Unternehmen besonders relevanten Aspekten der Grunderwerbsteuer (GrESt) und erläutert die anspruchsvollen Regelungen. Es ist themenbezogen aufgebaut , um Praktikern den Zugang zur jeweils einschlägigen Problematik zu erleichtern. Die Autorinnen und Autoren des Werkes stammen aus allen relevanten Bereichen und erläutern die Sachverhalte, mit denen sie tagtäglich befasst sind. Das für die Praxis konzipierte Handbuch stellt die wichtigsten Themen und Schwerpunkte in den Vordergrund . Orientierung für die Praxis Die Grunderwerbsteuer (GrESt) hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Unternehmenssteuer entwickelt. Ihr unterliegen nicht nur Rechtsgeschäfte, die auf die Übertragung von Grundstücken gerichtet sind, sondern auch solche, mit denen Anteile an grundbesitzenden Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften übertragen werden. Unternehmen und ihre Berater müssen die grunderwerbsteuerlichen Voraussetzungen und Auswirkungen also immer im Blick behalten. Themen: Unterschiedliche Grundstücksübertragungen innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden Gesellschaften Besonderheiten bei Familienunternehmen und börsennotierten Unternehmen Umwandlungen Fragen der ertragsteuerlichen Behandlung, der Bewertung, des Verfahrens und der Compliance Autoren aus der Praxis Die Autorinnen und Autoren kommen aus Richterschaft, Finanzverwaltung und Beratung. Sie verfügen über langjährige Praxiserfahrung und beleuchten die Themen aus allen Blickwinkeln. Ihre Erläuterungen sind praxisnah und mit einer Vielzahl von Beispielfällen angereichert. So machen sie die besonderen unternehmensbezogenen Probleme der Grunderwerbsteuer greif- und lösbar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230905, Produktform: Leinen, Redaktion: Loose, Matthias~Broemel, Karl~Mörwald, Frieder B., Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2023, Keyword: Anteilsübertragungen; Grunderwerbsteuer; Unternehmen, Fachschema: Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 1083, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 245, Breite: 182, Höhe: 48, Gewicht: 1540, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 169.00 € | Versand*: 0 €
  • Bruschke, Gerhard: Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern
    Bruschke, Gerhard: Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern

    Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern , Neben der Grunderwerb- und der Kraftfahrzeugsteuer werden in dem Band auch die Versicherungssteuer, Feuerschutzsteuer sowie die Rennwett- und Lotteriesteuer erläutert. Die 8. Auflage wurde komplett überarbeitet und unter Berücksichtigung des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes und weiteren Änderungsgesetzen sowie der neuesten Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung aktualisiert. Die Ausführungen zu den Bereichen Versicherung-, Feuerschutz-, Rennwett- und Lotteriesteuer vermitteln Spezialwissen, welches in dieser Kommentarform auf dem Markt kaum erhältlich ist. Grunderwerbsteuer und Kraftfahrzeugsteuer werden besonders ausführlich dargestellt. Dieser Band ist besonders für die Praxis und das Studium interessant. Mit dieser Auflage liegt erneut ein hochaktueller Spezialkommentar vor, der ein breites Spektrum abdeckt und insbesondere auf den Gebieten Versicherungssteuer, Feuerschutzsteuer sowie Rennwett- und Lotteriesteuer nahezu konkurrenzlos sein dürfte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 68.00 € | Versand*: 0 €
  • Engels, Karl-Heinz: Die CNC-Programmierung im Kontext der Digitalisierung
    Engels, Karl-Heinz: Die CNC-Programmierung im Kontext der Digitalisierung

    Die CNC-Programmierung im Kontext der Digitalisierung , Die CNC-Programmierung erlebt über die Prozesskette von CAD über CAM bis zur Virtual Reality eine Neuauflage. Es gibt neue digitale Werkzeuge, um CNC-Programme zu erstellen und zu visualisieren. Das Buch zeigt ausgehend von der klassischen G-Code-Programmierung die Vielfalt der spannenden und zukunftsweisenden Möglichkeiten auf, die sich durch die Digitalisierung eröffnen. Das Buch enthält: - die Programmierung unter DIN 66025, - Programmieren mit steuerungsidentischer Programmiersoftware, - grafische Programmierung, - CNC-Programmierung mit einem CAM-System, - die CNC-Prozesskette mit Blick auf den Einsatz eines digitalen Zwillings. Dieses Buch wird von Video-Tutorials begleitet, um schwierige Sachverhalte direkt zeigen und erklären zu können. Es ist ein idealer Begleiter für Lehrende und Lernende, die sich mit dem Einsatz von Werkzeugmaschinen beschäftigen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Schmertosch, Thomas: Automatisierung 4.0
    Schmertosch, Thomas: Automatisierung 4.0

    Automatisierung 4.0 , Wann ist eine Verarbeitungsmaschine fit für Industrie 4.0? Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. So werden Produkte und deren Herstellungsverfahren nicht nur anspruchsvoller, sondern auch individueller. In diesem Lehrbuch werden die Herausforderungen analysiert und an aussagekräftigen Beispielen Lösungsszenarien aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Projektion dieser Anforderungen auf bekannte Konstruktionsprinzipien. Daraus resultierende Funktionen werden an diversen Beispielen wie z. B. die Produktion von Fotobüchern oder das Inmould-Labeling verdeutlicht. So entsteht ein Fahrplan zur Erarbeitung eines Lastenheftes für die Konstruktion einer wandlungsfähigen Verarbeitungsmaschine. Vorgestellt wird die modulare, funktions- und objektorientierte Gestaltung von individuellen Maschinen und Anlagen als ein Lösungsansatz für Effizienzsteigerungen im gesamten Lebenszyklus sowohl theoretisch als auch an praktischen Beispielen. Ein wesentliches Verfahren für die Konstruktion wandelbarer Maschinen ist die Modularisierung nach Funktionseinheiten. Diese diversen Anforderungen werden Schritt für Schritt veranschaulicht und herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik sowie an Wirtschafts-, Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur:innen. Schwerpunkte: - Anforderungen und Perspektiven an Automatisierung 4.0 - Entwurf modularer Maschinen und Anlagen - Digitale Projektierung von Maschinen - Modulare Automatisierung in der Praxis In der 2. Auflage wurde das Kapitel "Kommunikation" auf den neuesten Stand gebracht sowie Abschnitte zu den Themen "Künstliche Intelligenz" und "Simulation - der digitale Zwilling" ergänzt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.99 € | Versand*: 0 €
  • Warum Grunderwerbsteuer auf Haus?

    Die Grunderwerbsteuer wird auf den Kauf von Immobilien erhoben, da es sich um einen steuerpflichtigen Vorgang handelt, bei dem ein Grundstück oder eine Immobilie den Besitzer wechselt. Der Staat erhebt diese Steuer, um Einnahmen zu generieren und um den Immobilienmarkt zu regulieren. Durch die Grunderwerbsteuer sollen zudem Spekulationen und übermäßige Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt eingedämmt werden. Außerdem dient die Steuer dazu, die öffentlichen Haushalte zu stärken und die Infrastruktur zu finanzieren. Letztendlich soll die Grunderwerbsteuer dazu beitragen, die soziale Gerechtigkeit zu fördern, da sie beim Kauf einer Immobilie von allen Käufern gleichermaßen erhoben wird.

  • Wann wird Grunderwerbsteuer ausgelöst?

    Die Grunderwerbsteuer wird ausgelöst, wenn ein Grundstück oder eine Immobilie käuflich erworben wird. Sie wird fällig, sobald der Kaufvertrag notariell beurkundet wurde. Die Höhe der Grunderwerbsteuer richtet sich nach dem Kaufpreis der Immobilie und variiert je nach Bundesland in Deutschland. Die Steuer muss innerhalb einer bestimmten Frist nach Abschluss des Kaufvertrags an das Finanzamt gezahlt werden. In einigen Fällen, wie z.B. bei Schenkungen oder Erbschaften, kann auch die Übertragung von Grundstücken die Grunderwerbsteuer auslösen.

  • Wie buche ich Grunderwerbsteuer?

    Um Grunderwerbsteuer zu buchen, musst du zunächst den Steuersatz für deine Region ermitteln. Dieser variiert je nach Bundesland in Deutschland. Anschließend berechnest du den Betrag, den du an Grunderwerbsteuer zahlen musst, basierend auf dem Kaufpreis der Immobilie. Diesen Betrag trägst du dann in deiner Steuererklärung ein. Alternativ kann die Grunderwerbsteuer auch direkt beim Finanzamt bezahlt werden. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen und Belege für die Buchung der Grunderwerbsteuer bereithältst, um mögliche Rückfragen seitens des Finanzamts zu vermeiden.

  • Ist die Grunderwerbsteuer Anschaffungskosten?

    Nein, die Grunderwerbsteuer ist keine Anschaffungskosten. Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf von Grundstücken oder Immobilien anfällt und vom Käufer gezahlt werden muss. Anschaffungskosten hingegen sind die Kosten, die direkt mit dem Erwerb eines Vermögensgegenstandes verbunden sind, wie zum Beispiel der Kaufpreis, Maklergebühren oder Notarkosten. Die Grunderwerbsteuer ist daher eine separate Kostenposition, die zusätzlich zu den Anschaffungskosten anfällt. Es ist wichtig, die Grunderwerbsteuer bei der Kalkulation der Gesamtkosten eines Immobilienkaufs zu berücksichtigen.

Ähnliche Suchbegriffe für Grunderwerbsteuer:


  • Roland Cloud Software - Smooth '80s
    Roland Cloud Software - Smooth '80s

    Lifetime Key for Smooth '80s Jam Tracks

    Preis: 18.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Roland Cloud Software - Highway Rock
    Roland Cloud Software - Highway Rock

    Lifetime Key for Highway Rock Jam Tracks

    Preis: 18.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Roland Cloud Software - Super Funk
    Roland Cloud Software - Super Funk

    Lifetime Key for Super Funk Jam Tracks

    Preis: 18.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Roland Cloud Software - Power Funk
    Roland Cloud Software - Power Funk

    Lifetime Key for Power Funk Jam Tracks

    Preis: 18.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wird die Grunderwerbsteuer erhöht?

    Wird die Grunderwerbsteuer erhöht? In Deutschland ist die Grunderwerbsteuer eine Ländersteuer, die von den Bundesländern festgelegt wird. Einige Bundesländer haben in der Vergangenheit bereits die Grunderwerbsteuer erhöht, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Es ist möglich, dass auch in Zukunft weitere Bundesländer eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Betracht ziehen, um ihre Haushalte zu stärken. Letztendlich liegt es jedoch im Ermessen der jeweiligen Landesregierungen, ob und in welchem Umfang sie die Grunderwerbsteuer erhöhen möchten.

  • Wie berechnet man die Grunderwerbsteuer?

    Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel auf Basis des Kaufpreises für die Immobilie berechnet. Der genaue Steuersatz variiert je nach Bundesland in Deutschland und liegt zwischen 3,5% und 6,5%. Um die Grunderwerbsteuer zu berechnen, multipliziert man den Kaufpreis mit dem entsprechenden Steuersatz. In einigen Fällen kann auch der Verkehrswert der Immobilie als Grundlage für die Berechnung herangezogen werden. Es ist wichtig, die genauen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu beachten, um die Grunderwerbsteuer korrekt zu berechnen.

  • Wie viel Grunderwerbsteuer und Notarkosten?

    Die Höhe der Grunderwerbsteuer hängt von dem Bundesland ab, in dem sich die Immobilie befindet. In der Regel beträgt sie zwischen 3,5% und 6,5% des Kaufpreises. Die Notarkosten variieren ebenfalls je nach Bundesland und Kaufpreis der Immobilie. Sie setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen, wie zum Beispiel der Beurkundungsgebühr und den Auslagen des Notars. Um die genauen Kosten für Grunderwerbsteuer und Notarkosten zu berechnen, empfiehlt es sich, einen Notar oder Immobilienexperten zu konsultieren.

  • Wer muss keine Grunderwerbsteuer bezahlen?

    Wer muss keine Grunderwerbsteuer bezahlen? In Deutschland sind bestimmte Personengruppen von der Grunderwerbsteuer befreit, wie beispielsweise Ehepartner, die sich gegenseitig Grundstücke übertragen. Auch bei Schenkungen innerhalb der Familie kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die Grunderwerbsteuer verzichtet werden. Zudem sind einige gemeinnützige Organisationen und Stiftungen von der Steuer befreit. Es ist wichtig, die genauen Regelungen und Ausnahmen im jeweiligen Bundesland zu prüfen, da diese variieren können.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.